Goldmedaille 25|26
Coffee Table Book

Jaretti & Luzi

Wohnbauten in Turin 1954-1974

Abseits des Mainstreams der italienischen Architektur ihrer Zeit entfalteten die Turiner Architekten Sergio Jaretti (1928–2017) und Elio Luzi (1927–2006) zwischen 1954 und 1974 ein vielschichtiges Werk von aussergewöhnlichem Reichtum. Es setzt dem Rationalismus der italienischen Moderne und dem Massenwohnungsbau der Nachkriegszeit eine organische Formensprache entgegen, die von heiterer Poesie gekennzeichnet ist. In nur zwei Jahrzehnten realisierten die beiden zahlreiche Wohngebäude, die stets aufs Neue das Interesse für räumlich-plastische Fassaden und tiefe, diagonal gestaffelte Grundrisse artikulieren. Mit ihren komplexen formalen Bezügen weisen sie weit über den Zeitpunkt ihrer Entstehung hinaus und sind heute so überraschend und aktuell wie damals.

Diese Monografie stellt zum ersten Mal das Gesamtwerk der zwei bisher kaum publizierten Architekten vor. Anhand von neu gezeichneten Grundrissen, Abbildungen von Originalplänen, einer neu aufgenommenen fotografischen Dokumentation und Texten werden zwölf grosse Wohnbauten und von Jaretti & Luzi entworfene Privathäuser umfassend und detailreich dokumentiert.

Bildautor*innen: the PK Odessa Co.

Gestaltung: Esther Rieser

Herausgeber*innen: Bernd Schmutz, Dominik Fiederling

Verlag: Park Books AG

Verlag Bestell-Link: Jaretti & Luzi

ISBN: 978-3-03860-159-3

Laudation von Victor Balko
Grafikdesigner, Frankfurt am Main

Eine Steifbroschur mit beschnittenen Pappen in einem relativ schmalen Seitenverhältnis. Wir steigen ein mit sechs Seiten Vorsatz – jede vollflächig in einer anderen Farbe. Ein über vier Seiten laufendes Inhaltsverzeichnis stimmt uns auf das großzügige, mit viel Weißraum arbeitende und trotzdem elegant-zurückgenommen konzipierte Layout ein.

Der Titel lässt es schon erahnen: »Jaretti & Luzi. Wohnbauten in Turin 1954–1974« ist kein reines Fotobuch, die erste Farbfotografie erscheint erst auf Seite 53. Bis dahin finden wir jede Menge Text, allerdings so gut dargeboten, dass man wirklich gerne in die Geschichte der Turiner Architektur des vergangenen Jahrhunderts im Allgemeinen und dieser zwei Turiner Architekten im Besonderen eintaucht. Prägnanter, gut lesbarer Blocksatz und eine spannende Platzierung der schwarz-weißen Illustrationsabbildungen erzeugen ein stimmiges und freundliches Layout des bei Fotobüchern ja oft schuldbewusst übersprungenen Textteils.

Die Fotografien lassen die – man kann es nicht anderes sagen – fantastischen Gebäude, die so anders sind als jene Architektur, die man sonst mit den 1950er, -60er und 70er Jahren in Verbindung bringt, ausgezeichnet zur Geltung kommen. Auch im Bildteil finden wir großzügig bemessenen Weißraum, der die teils überbordendverspielten Formen auf den Fotografien einrahmt und die Doppelseiten beruhigt. Für Dynamik und Abwechslung beim Blättern sorgen große, doppelseitig aufgezogene Querformate.

Die präzise und sorgfältig ausgearbeiteten Grundrisse im Anhang runden diese informationsdichte, zugleich aber nie überfordernde Publikation gekonnt ab. Jede der 308 Seiten ist bis ins Detail durchdacht und konsequent umgesetzt; das Gesamtkonzept geht voll auf.

Der Leser und Betrachter erfreut sich hier an einem Fotobuch mit sehr schönen Bildern, an einem wunderbar recherchierten Architekturband, an einem Dokument für eine bestimmte Zeit und einen bestimmten Ort und, – nicht zuletzt –, an einem Reiseführer, der einen mit gestalterischer Sprezzatura zur nächsten Reise nach Italien inspiriert.

Gratulation an die Herausgeber Bernd Schmutz und Dominik Fiederling, die Fotografen Simon Jüttner, Markus Lanz und Sebastian Schels, die Gestalterin Esther Rieser und den Verlag Park Books!

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner